Sorry Lana

Wie aus einem alleinerziehenden Vater ein Serienmörder wurde, beschreibt der Roman Sorry, Lana. Im Kaffee Krach stellte der Fotograf, Autor und Filmemacher Miron Zownir sein bei Golden Press erschienenes Buch vor.

Wie aus einem alleinerziehenden Vater ein Serienmörder wurde, beschreibt der Roman Sorry, Lana. Im Kaffee Krach stellte der Fotograf, Autor und Filmemacher Miron Zownir sein bei Golden Press erschienenes Buch vor.
Bei der Lesung von Markus Ostermair aus Der Sandler durfte ich lauschen und die Stimmung im Kaffee Krach mit Fotos festhalten.
Mit der Fotokamera durfte ich die Ausstellungseröffnung Die WÄRMFLASCHE – Geschichten und Objekte einer wärmenden Beziehung im Atelierhaus Roter Hahn in Bremen-Gröpelingen begleiten. Die Ausstellung zeigt Fotos, Objekte und Fragmente rund um die Kulturgeschichte der Wärmflasche. Zu sehen ist Tim Lachmann vor seiner Foto-Serie.
Die Premiere der Performance von Christian Diaz Orejarena zur Veröffentlichung seines Comics Otras Rayas – Andere Linien durfte ich fotografisch festhalten.
Für Faisal, Bodybuilder und Logistikarbeiter im größten trimodalen Güterverkehrszentrum Europas, durfte ich einige Fotos zur Veröffentlichung in seinem Instagram-Profil machen. Die Aufnahmen sind auf der Kap-Horn-Straße an den Bremer Industriehäfen entstanden.
Veranstaltungs- und Ausstellungsfotografie für Die Mikrobis Kommen in der Galerie Roter Hahn in Bremen-Gröpelingen. 60 Kinder und Jugendliche präsentierten ihre künstlerischen Arbeiten über Mikroben, Viren und Bakterien.
Der Liegnitzplatz ist der Ort, an dem die Kinder den Großteil ihrer Freizeit verbringen. Eigentlich ist der Alltag ohne die Erwachsenen dort gut – wären da nicht der Müll, die Ratten und die viel zu schnellen Autos. Dieses Jugendvotum wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung des Beirates Gröpelingen aus Mitteln der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Für das Gründermagazin https://made-in-gröpelingen.de durfte ich den Saxophonlehrer und Berufsmusiker Frank Schöttl kennenlernen und fotografisch portraitieren.
Für das Gründermagazin https://made-in-gröpelingen.de durfte ich den Lampenbauer Norman Aksoy kennenlernen und fotografisch portraitieren. In seiner Werkstatt fertigt er aus verschiedensten Materialien und vorgefundenen Gegenständen neuartige Lichtobjekte.
Für Julius Füg, Tonmeister und Initiator des Composer Slams, durfte ich eine akustische Version von „Windschatten“ seines Bandprojekts „Radweg“ in Ton und Bild festhalten.
„Und es wird stürmisch, weil sich der Radweg wieder mal aufteilt. Du schaust nach vorn und ich schau Dich an – in Deinem Windschatten, in der Mittagssonne, im Sonnenuntergang.“
Den Wegfall der Hauptförderung für die jährliche Pfingstakademie politische Bildung im WannseeFORUM habe ich zum Anlass genommen, Stimmen, Meinungen und Eindrücke vor Ort zu sammeln und zusammenzustellen.
Videomitschnitt der vom Zeitmaul Theater Bochum entwickelten Performance zum Thema Migration. Aufgeführt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Refugee Talks“.
Jugendphänomen Erschöpfung: Was ermüdet uns und warum machen wir trotzdem weiter? Was ist “gute” Arbeit und woher kommt der eigene Stress?
Im Workshop “Jung, dynamisch, erschöpft” thematisieren 13 Jugendliche und junge Erwachsene ihre persönlichen Probleme im alltäglichen Spannungsfeld zwischen Leistungsdruck und Selbstverwirklichung. Kurz danach versetzt sich der Seminarleiter und Politologe Andy Kleinert in die Rolle seiner Teilnehmer vor unserer Kamera – ich habe ihm die gleichen Fragen gestellt, die er seinen Teilnehmern stellte.
Andreas Kleinert sagt: “Wenn ich mir wünschen könnte, was ich Jugendlichen mitgebe, dann wäre es, dass die Welt veränderbar ist.”
Entstanden im Rahmen der Pfingstakademie des WannseeFORUM Berlin.
Mit Kamera und Mikrofon begleiten wir einen Tag lang Kaveh – Rapper und politischer Aktivist. Eine Mischung aus Momentaufnahmen, O-Tönen, Musik, Interview und bewegtem Bild ist entstanden. Der Fotofilm ist in Zusammenarbeit mit Julia Kasanzewa und mit Beratung von Andi Weiland im Rahmen der Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2014 entstanden.
Kurze Reportage zum eintägigen Festival „Platz da, Rapunzel! – Märchenfieber auf dem Sapo-Platz“ im Oberhausener Bert-Brecht-Quartier.
Was bewegt junge Menschen dazu, sich politisch zu engagieren? Und welche Bedeutung spielt die Pfingstakademie im WannseeFORUM in diesem Zusammenhang?